Jeden

Mittwoch

Nachmittag der Begegnung
Kaffee, Plaudern, Spielen, Stricken, Vorträge,
mit selbstgebackenem Kuchen

14.30 Uhr, Kneipp-Treff

Leitung: Edel Kunzelmann, Tel. 06894/53203
             Kornelia Sinner, Tel. 06894/570384

Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr freut sich das Kneipp-Team, seine Gäste bei Kaffee und Kuchen zu begrüßen: Ob gemeinsam über aktuelle Themen oder alte Zeiten gesprochen wird, ob zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder bei interessanten Gesellschaftsspielen.

Auch nach einem Spaziergang im Ort ist man beim Kneipp-Verein Rohrbach herzlich willkommen und es soll sich auch jeder wohlfühlen. Das Kneipp-Team freut sich, viele zu diesen Nachmittagen im Kneipp-Treff, Obere Kaiserstraße 50 in Rohrbach, begrüßen zu dürfen. Weitere Infos unter Tel.: 06894-580 888 oder unter kneippvrohrbach@aol.com.

 

Jeden

1. Mittwoch

im Monat

Spaziergang                    neu!

Abschluß mit Kaffee und Kuchen im Kneipp-Treff

Treffpunkt: 14 Uhr, Rohrbachhalle,

Leitung: Gisela Seib und Susanne Kuhn

 

 

08.01.

Sonntag

 

Neujahrsbrunch

ab 11.00 Uhr, Kneipp-Treff

 

26.01.
Donners-
tag

Vortrag mit Übungen „Finger-Qi-Gong“

17.00 Uhr, Kneipp-Treff,

mit Ingeborg Schub, Diplom Sozialpädagogin,
Qi Gong-Kursleiterin der Dt. Qi Gong Gesellschaft e.V.

Qi-Gong-Übungen für die Finger und Hände sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, die alternative Heilmethode Qigong für sich zu nutzen.
Die kurzen Fingerübungen wirken prophylaktisch und in akuten Situationen auf den ganzen Körper.
Nicht zuletzt schulen die Übungen das Denk- und Konzentrationsvermögen.      

 

19.02.

Sonntag

Faasenachtskaffee

ab 15.11 Uhr, Kneipp-Treff

Es gibt ein kleines fastnachtliches Programm bei selbstgebackenem Kuchen, Torten und Kichelcher und zum Abschluss Leberknödel mit Sauerkraut. Wer möchte, kann gerne kostümiert kommen, jedoch keine Pflicht.

 

22.02.

Ascher-
mittwoch

Heringsessen

ab 12.00 Uhr, Kneipp-Treff,

bitte anmelden! Essen kann auch abgeholt werden!

 

01.03.

Mittwoch
                   

 

Vortrag „Tomatenvielfalt“

16.00 Uhr, Kneipp-Treff,

mit  Gärtnermeisterin Katrin Gödtel,
ein Kostenbeitrag wird erhoben,
zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung!            

Die Referentin spricht über das Thema "Rund um die Tomate".
Im ersten Teil des Vortrags geht es um den Erhalt alter Tomatensorten sowie um Sortenauswahl. Die Referentin betont in ihren Ausführungen, wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit ist, diese große genetische Vielfalt zu erhalten.
Aber auch ganz praktische Themen werden behandelt. So geht es zum Beispiel um das Gewinnen von eigenem, sortenreinen Saatgut, um den Anbau, Standortbedingungen, Pflege sowie Nährstoffversorgung.

Der zweite Teil der Veranstaltung wird dazu genutzt, Fragen rund um den Tomatenanbau zu beantworten. Die Referentin bringt dazu auch entsprechende Literatur, wie auch Anschauungsmaterial mit. Viele ihrer über 80 Tomatensorten die sie in diesem Jahr anbaut, wird sie in Wort und Bild vorstellen. Wer Interesse hat, kann sich bereits an diesem Tag Pflanzen reservieren für den Verkauf, der ab 29.April beginnen wird.

 

07.03.
Dienstag

Einführung und Vortrag „Basenfasten - gesund werden,
                                          gesund  bleiben“


18.30 Uhr, Kneipp-Treff

10.03.
Freitag

Vortrag: "Entscheidung gesund
                – unser Immunsystem Darm"
und Beginn der Fastentage

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

17.03.
Freitag

 

Vortrag: "Glück und Erfolg
              - werde zum Regisseur deines Glücks“

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

21.03.
Dienstag

Abschluss der Fastentage

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

25.03.

Samstag

Mitgliederversammlung

     15.00 Uhr, Restaurant „Zum Mühlehannes“

                                        

 

24.05.

neu:

11.10.

Mittwoch

Vortrag "Die Bedeutung von Ayurveda"

mit Verena Dumont, Yogalehrerin (BYV),

ab 14.30 Kaffee und Kuchen,

      Vortrag ab 18.00 Uhr, Kneipp-Treff

      ein Kostenbeitrag wird erhoben

05.06.

neu:

11.09.

Montag

“Wasser“ - Vortrag und Verkostung

mit Mineralwasserbotschafter /Mineralwasserexperten /Wassersommelier Armin Schönenberger,

19.00 Uhr, Kneipp-Treff,

ein Kostenbeitrag wird erhoben,

zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung!

Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser.  Je nach Herkunft und Mineralisierung passt es sich aufgrund seiner Vielfalt den jeweiligen Speisen und Genussspezialitäten an. Es kann auch aufgrund der Kohlensäure und Mineralstoffe verschiedene Geschmacksnuancen hervorheben und fördern.    

Hier berät Sie gerne „der Wassersommelier .“

 

18.06.

Sonntag

Kneipp - Gedenk- und Gesundheitstag

95 Jahre Kneipp-Verein Rohrbach,

im und um den Kneipp-Treff

 

25.06.

und

20.08.

Sonntag

Busfahrt zur Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

     in Zusammenarbeit mit Mader Busreisen,

     Abfahrt ca. 08.00 bis 09.00 Uhr,

          Ankunft ca. 19.00 bis 20.00 Uhr

Ebenso wie der Luisenpark verwandelt sich das ehemalige
Kasernengelände Spinelli in eine Blütenpracht.
700.000
Blumenzwiebeln, über 4.400 Rosenpflanzen aus über 200 Sorten, 4.000 leuchtende Dahlien, Stauden und Gräser
bilden den farbenprächtigen Blickfang des Geländes.
Flanieren Sie mit all Ihren Sinnen durch das sich ständig
ändernde Blütenmeer.

07.09.

Donnerstag

Vortrag mit Übungen "Akupressur"

17.00 Uhr, Kneipp-Treff,

mit Ingeborg Schub, Diplom Sozialpädagogin,

Qi Gong-Kursleiterin der Dt. Qi Gong Gesellschaft e.V.

               

Akupressur heißt Stimulierung spezieller Punkte auf den Meridianen, die mit den Organen verbunden sind. Dadurch werden Energieblockaden aufgelöst und das Organsystem gezielt beeinflußt.

Die Übungen füllen körpereigene- und seelische Kraftreserven auf, führen zu tiefer Entspannung, Lebensfreude und verfeinertem Körpergefühl.

11.09.

Montag

“Wasser“ - Vortrag und Verkostung

mit Mineralwasserbotschafter /Mineralwasserexperten /Wassersommelier Armin Schönenberger,

19.00 Uhr, Kneipp-Treff,

ein Kostenbeitrag wird erhoben,

zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung!

Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser.  Je nach Herkunft und Mineralisierung passt es sich aufgrund seiner Vielfalt den jeweiligen Speisen und Genussspezialitäten an. Es kann auch aufgrund der Kohlensäure und Mineralstoffe verschiedene Geschmacksnuancen hervorheben und fördern.    

Hier berät Sie gerne „der Wassersommelier .“

 

23.09.

Samstag

Teilnahme beim „Kerwesingen“

an der Wiesentalschule

11.10.

Mittwoch

Vortrag "Die Bedeutung von Ayurveda"

mit Verena Dumont, Yogalehrerin (BYV),

ab 14.30 Kaffee und Kuchen,

      Vortrag ab 18.00 Uhr, Kneipp-Treff

      ein Kostenbeitrag wird erhoben

15. 10.

Sonntag

Lesung bei Kaffee und Kuchen

    mit der Mundartdichterin Relinde Niederländer,

15.00 Uhr, Kneipp-Treff – Eintritt frei

Herbst

Vortrag "Bachblüten und ihre Wirkung"

mit Rosemarie Gehring, Heilpraktikerin,

ab 14.30 Kaffee und Kuchen,

Vortragsbeginn s. Presse, Kneipp-Treff,

ein Kostenbeitrag wird erhoben

 

22.10.

Sonntag

Pilzexkursion

Treffpunkt: 14.00 Uhr,
Parkplatz „Zur Rohrbacher Glashütte“,

ein Kostenbeitrag wird erhoben

Leitung: Holger Kleinhanß

 Grundsätzlich nimmt das Pilzmyzel im Boden durch das Sammeln der oberirdischen Fruchtkörper keinen Schaden. Dabei ist es egal, ob die Pilze abgeschnitten oder herausgedreht werden. Es empfiehlt sich aber, Pilze vorsichtig dem Boden zu entnehmen, da sich an der Stielbasis oft wichtige Merkmale befinden, die sonst im Wald verbleiben wie zum Beispiel die Scheide des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides).

Vor dem Hineinlegen in den Korb sollten die Pilze aber grob geputz werden, bei manchen Arten ist die schleimige Huthaut abzuziehen.

 

 

07.11.
Dienstag

Einführung und Vortrag
Die Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes
im Körper“

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

10.11.
Freitag

Vortrag: „Das Geheimnis der Vitalität, natürlicher
                Leistungssteigerung und optimaler 
                Regeneration“
und Beginn der Fastentage

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

 

17.11.
Freitag

Vortrag: „Die Bedeutung des Darmes und des Stoffwechsels für den Säure-Basen-Haushalt“

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

 

21.11.
Dienstag

Abschluss der Fastentage

18.30 Uhr, Kneipp-Treff

 

Die Vorträge können auch unabhängig von der Fastenkur besucht werden.

Während der Fastenkur haben die Fastenden die Möglichkeit, an dem gesamten Bewegungsprogramm des Kneipp-Vereins kostenfrei teilzunehmen.

 

21.11.
und
28.11.

Dienstag

 

Weihnachtliches Basteln -
Gestaltung von Grußkarten

mit Gisela Seib

jeweils 15.00 Uhr, Kneipp-Treff,

ein Kostenbeitrag wird erhoben

 

25.11.

Samstag

Busfahrt zur Kürbisausstellung &
Barock – Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg

     in Zusammenarbeit mit Mader Busreisen,

     Abfahrt ca. 08.00 bis 09.00 Uhr,

     Ankunft ca. 20.00 bis 21.00 Uhr


 

06.12.

Mittwoch

Nikolauskaffee

14.30 Uhr, Kneipp-Treff